: Kein zweiter Turm von Pisa!
■ Gerangel um Neubau oder Rekonstruktion der Havelschleuse
Berlin. Pläne der Bundeswasserstraßenverwaltung einerseits und der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz andererseits zum Ausbau Berlins als internationaler Binnenhafen unterscheiden sich in einem wesentlichen Punkt: Die seit vorigen Oktober auch für die Havel zuständige Bundesbehörde besteht auf dem Neubau einer weiteren Spandauer Schleusenkammer, der Senat plädiert für einen behutsamen Umbau der renovierungsbedürftigen Anlage.
Ökonomische Interessen der Binnenschiffahrt drängen zur Bonner Lösung. Beim Senat liegen ökologische und denkmalpflegerische Trümpfe. Der Bau einer zweiten Schleusenkammer würde vor allem die Spandauer Zitadelle gefährden. Das historische Bauwerk wurde des schlammigen Untergrunds wegen auf einen Pfahlrost aus Tausenden imprägnierter Eichenstämme gesetzt. Als Überlegungen für eine weitere Schleusenkammer auf den Tisch kamen, mußten sich die Planer die Frage gefallen lassen, ob sie damit einen zweiten schiefen Turm von Pisa in Kauf nehmen wollen.
Bereits vor Jahren hatten der damalige Senat und die für die Schleuse zuständigen DDR-Instanzen eine Renovierung favorisiert. Denkbar wäre das Einsetzen eines Troges, der allerdings das Volumen der Kammer verkleinern würde. Europaschiffe in ihrer Mindestlänge von 80 Metern finden in der 70 Meter langen Schleusenkammer keinen Platz. Eine Alternative wäre der Ausbau des Havelkanals als Umgehung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen