: Anonyme Alkoholiker (AA) 25 Jahre in Bremen
■ Jubiläum am 15. Juni in der „Strandlust“, Vegesack
Am 14. Mai 1966 fand das erste Meeting der AA in Bremen ziwschen einem Ehepaar, das einen Rückfall hatte, AA aber kannte, und zwei Männern statt, die seit Monaten nach Entziehungskuren nicht mehr getrunken hatten. Diese beiden hatten per Zufall von den Anonymen Alkoholikern gehört und wollten sich bei dem Ehepaar darüber informieren.
Diese vier Alkoholiker fanden sich auf der gleichen Ebene — zwei von ihnen wollten aufhören zu trinken, die beiden anderen nicht wieder anfangen, damals wie heute die Basis für ein vertrauliches Gespräch zwischen hilfesuchenden und „trockenen“ Alkoholikern in AA.
Aus dieser ersten kleinen Gruppe enstanden zunächst langsam, dann immer häufiger weitere AA- Gruppen. Heute, im Jahre 1991, treffen sich Woche für Woche in allen Stadtteilen Bremens in Gemeinde- und Bürgerhäusern AA-Mitglieder in fast 70 Gruppen, um ihre Erfahrungen miteinander zu teilen.
Durch die Aktivitäten in Bremen breitete sich AA auch Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre im Bremer Umland aus, zur Zeit sind es rund 65 Gruppen.
Die Gemeinschaft AA begeht ihr Jubiläum aus technischen Gründen am 15. Juni 1991 in der „Strandlust“ in Vegesack.
Nahezu alle Berufe gibt es unter den Alkoholikern in AA: Kaufleute, Manager, Handwerker, Akademiker, Hilfsarbeiter und Selbstständige. Unter den Frauen sind viele Hausfrauen, aber auch ebenso viele Berufstätige. Jedes dritte AA-Mitglied heute ist eine Frau, die Zahl junger Menschen hat sich in den letzten Jahren enorm gesteigert.
Alkoholiker kommen zur AA durch ihre Ärzte oder Geistlichen, durch Berichte in den Medien. Vielleicht hat ein Familienmitglied oder ein Freund etwas über AA gelesen, ein Film oder ein Fernsehspiel, in dem AA erwähnt wird, können Anlaß sein. Viele Alkoholiker arbeiten in Betrieben, die inzwischen Suchtprogramme entwickelt haben.
Es kommt nicht darauf an, wie viel oder wie wenig sie trinken. Die wichtige Frage ist: Was macht das trinken aus Ihnen? Wie beinflußt es ihr Leben?
Alkoholismus ist eine fortschreitende Krankheit. Solange der Alkoholiker oder die Alkoholikerin weiter trinkt, wird ihr Leben sich permanent verschlechtern. Bis die Trinker bereit sind, aufzuhören.
Es gibt keine Heilung vom Alkoholismus, aber die Krankheit kann mit Hilfe der AA zum Stillstand gebracht werden - bevor der Horrortrip beginnt.
AA-Kontaktzentrum, Sebaldsbrücker Heerstraße 15, Tel: 45 45 85
Vorstellungen von Initiativen an die taz-Bremen, Am Dobben 123, 2800 Bremen 1
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen