: Konflikt zwischen Rechtsradikalen und dem Rotlichtmilieu geht weiter
Dresden (dpa) — Der Konflikt zwischen Mitgliedern der Dresdner Rechtsradikalenszene und dem Rotlichtmilieu in der Stadt schwelt weiter. Nachdem in der Nacht zum Samstag der Dresdner Neonaziführer Rainer Sonntag vermutlich von Zuhältern auf offener Straße erschossen worden war, brachen am Montag etwa 20 vermutlich Rechtsradikale in einen Sex-Shop im Stadtteil Mickten ein. Nach Angaben der Polizei vom Dienstag war der Einbruch von einer Funkstreife bemerkt worden. Gegen fünf Personen wurde Anzeige wegen Sachbeschädigung und Diebstahl erstattet.
Kurz danach hatten sich erneut 40 meist Jugendliche vor dem Sex-Shop versammelt und weitere Einrichtungsgegenstände zerstört. Die herbeigerufenen Beamten nahmen zwei Personen fest. Am späten Montag abend war dann die Feuerwehr in dasselbe Geschäft gerufen worden, um ein aus bisher noch ungeklärter Ursache ausgebrochenes Feuer zu löschen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen