: Riesling Leichtseich von der Rheinpfalz
Philadelphia light, Cola light, Truthahnsalami light, Jever light — na schön, na bitte doch, warum denn nicht, kann doch nicht von Schaden sein. Aber nun: Riesling light. Richtig gehört? Richtig gehört. In der Rheinpfalz experimentiert man mit entalkoholisiertem Riesling, und da wird's kriminell. Oder zumindest: paradox. Denn der Alkohol ist nun mal der Hauptträger der sogenannten sekundären Geschmacksstoffe, die sich erst bei der Gärung entwickeln, und ein ganz oder teilweise entalkoholisierter Wein mag ja alles mögliche sein — ein Spitzenwein ist er jedenfalls nicht — es sei denn, man kippt ein wenig Glykol dazu. Und das bei der deutschen Renommiertraube Riesling! So eine Idee kann nur aus der Rheinpfalz kommen. Im Rheingau griffe man zu Teer und Federn — noch? mb/Foto (Glasinhalt
kein Light-Wein):
Siegfried Steinach
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen