: Vom Nachttisch geräumt: DDR-Literatur
Jahr für Jahr erschien im Aufbau- Verlag ein Band DDR-Literatur im Gespräch. Man fand darin Besprechungen der wichtigsten Neuerscheinungen des vergangenen Jahres, auch zusammenfassende Darstellungen, die Markierung von Trends, vergleichende Analysen und eine Bibliographie. Im vergangenen Jahr erschien der letzte Band der Reihe. Siegfried Rönisch hat ihn herausgegeben und zwei Seiten „Vorbemerkung“ für schamlose Weißwäscherei genutzt. Die gröbste Lüge: „Für Sartre, jenen geistvollen und scharfsinnigen Analytiker der modernen Epoche und ihrer Intellektuellen, war kreatives Schreiben im Jahrhundert zweier Weltkriege nur noch als aktive Tätigkeit und mitwirkende Teilnahme an der Lösung der elementaren Lebensprobleme der Völker vorstellbar. Die Quintessenz seiner Betrachtungen faßte er in der leitbildhaften Formel ,littérature engagée‘ zusammen. Wenn von DDR-Literatur ein durchgängig zutreffendes Charakteristikum genannt werden soll, so dies: DDR-Literatur war vom ersten Tage an genau in diesem Sinne engagierte Literatur.“ Meint Herr Rönisch wirklich, man hätte vergessen, was in der DDR alles an Schmähschriften gegen Sartre erschienen ist? Wem lügt er was vor? Die Vorbemerkung des Herausgebers belegt noch einmal, wovon der erste Beitrag handelt: „die Selbsttäuschungen einer ,vermittelnden‘ Literaturwissenschaft“. Er belegt auch die Verlogenheit dieses Titels. Es handelte sich zu einem gut Teil nicht um Selbsttäuschungen, sondern um die bewußte Täuschung von Lesern seitens einer Kaste von Vorlesern, die es besser wußte.
DDR-Literatur '89 im Gespräch . Hrsg. von Siegfried Rönisch, Aufbau-Verlag, 350 Seiten, 15,70DM
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen