piwik no script img

Thema heute: Streetfighting Kids

Auch ohne Direktiven aus Brüssel scheint das Europa der Ghettos bereits Wirklichkeit zu sein. Die Bilder aus den Metropolen gleichen sich: Jedes Wochenende kommt es in der Pariser Banlieue zu Straßenkämpfen zwischen Polizei und Jugendlichen. Erst am Sonntag kamen zwei Menschen ums Leben. In Brüssel machen sich Kids Luft, weil sie die Nase voll haben von Polizeikontrollen. In Berlin haben sich türkische Jugendliche ein hocheffizientes Selbstverteidigungssystem aufgebaut.

Die Bilder gleichen sich, denn ein Stein ist ein Stein, ein Knüppel ein Knüppel. Und die Ursachen? Es sind nicht allein Armut, Arbeitslosigkeit oder Wohnverhältnisse, die Kids zu Straßenkämpfern machen. Hinzu kommt — in fast allen Fällen — das Gefühl des Ausgeschlossen- Seins. Wenn jetzt warnend von „amerikanischen Verhältnissen“ gesprochen wird, so zeigt gerade das Beispiel der USA, daß Ghettos keine festen Identitäten sind, sondern amöbenhafte Gebilde, die überall dort blühen, wo Politik versagt. Vielleicht sind Europas Straßenkämpfe beides: noch die blinde Gewalt der Ausgeschlossenen — und schon der selbstbewußte Anspruch neuer Citoyens auf ihren Platz in der Polis.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen