piwik no script img

Ghaddafi: „Großbritannien soll zur Hölle fahren“

Dublin (taz) — Die britische Freude über Muammar Ghaddafis „Läuterung“ währte nicht lange. In einer Rede vor dem Volkskongreß sagte der libysche Staatschef am Dienstag: „Großbritannien und die diplomatischen Beziehungen sollen bis zum Jüngsten Tag zur Hölle fahren. Wenn wir es uns noch einmal anders überlegen sollen, müssen sie erst mal nach Libyen kommen und vor uns niederknien.“

Ghaddafis erneute Wende hat in Großbritannien Verblüffung ausgelöst. Nach dem Besuch des Unterhaus-Abgeordneten Teddy Taylor in Tripolis hatte Ghaddafi vor knapp einem Monat milde Töne angeschlagen und der britischen Regierung die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen angeboten. Darüber hinaus zahlte er dem Wohlfahrtsfond der britischen Polizei 250.000 Pfund (umgerechnet ca. 750.000 Mark) als „Wiedergutmachung“ für den Tod der Polizistin Yvonne Fletcher. Sie war 1984 bei einer antilibyschen Demonstration aus einem Fenster der libyschen Botschaft in London erschossen worden.

Ghaddafi hatte Teddy Taylor im Mai außerdem erklärt, daß er sämtliche Beziehungen zur Irisch-Republikanischen Armee (IRA) abgebrochen habe. Er stellte den britischen und irischen Behörden detaillierte Angaben über die libyschen Waffenlieferungen an die IRA in Aussicht. Diese Hinweise wären nach Auskunft der Polizeichefs beider Länder sehr wichtig gewesen, um die Stärke der IRA besser einschätzen zu können.

Am Dienstag hatte Ghaddafi es sich jedoch anders überlegt: Libyen unterstütze weiterhin den Kampf für ein vereintes Irland, sagte er. „Das ist eine gerechte Sache — Terrorismus hin, Terrorismus her.“

Die irischen Oppositionsparteien haben die Dubliner Regierung gestern aufgefordert, die diplomatischen Beziehungen zu Libyen abzubrechen — es sei denn, Gahaddafi wende sich erneut. Ralf Sotscheck

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen