: „FDP kann nicht rechnen“
■ Abwassergebühr: Lemke-Schulte schlägt zurück
„Nach Durchsicht des umfangreichen Besinnungsaufsatzes, der von der FDP beauftragt wurde, kam der Senator für Umweltschutz und Stadtentwicklung zu dem Ergebnis, daß die FDP mit den Daten des Senators für Umweltschutz und Stadtentwicklung nicht umgehen kann.“ Mit diesen Worten kanzelte gestern Eva-Maria Lemke-Schulte ein Gutachten ab, daß die FDP zur Höhe der Abwassergebühren in Auftrag gegeben und vor kurzem veröffentlicht hatte. Kernpunkte der FDP- Kritik: Die Abwassergebühren liegen weit über dem Bundesdurchschnitt, die Gebühreneinnahmen verschwinden im allgemeinen Haushalt der Stadt, für Umweltschutzinvestitionen in dem Bereich ist zuwenig Geld da. Liberales Heilmittel: Die Privatisierung des Amtes für Stadtentwässerung und Abfallwirtschaft.
Die FDP kann nicht rechnen und „vergleicht Tomaten mit Apfelsinen“, meint dagegen Lemke- Schulte: Erstens habe die FDP als Vergleichsmaßstab Städte genommen, die das Schmutz-und das Regenwasser getrennt abrechnen. In den Bremer Gebühren sind jedoch beide Gebühren zusammengefaßt. LemkeSchulte: „Die von dem Gutachter genannte Obergrenze vom zwei Mark je Kubikmeter in vergleichbaren Städten ist völlig aus der Luft gegriffen.“
Zweitens verschwindet laut Lemke-Schulte das Gebührenaufkommen nicht im Stadthaushalt, sondern wird dazu benutzt, um Rücklagen für Investitionen zu bilden. Dabei berechne die Behörde die Preissteigerungen bis zur Tätigung der Investition mit ein. Und drittens sei in Bremen bereits überdurchschnittlich viel investiert worden. Eine „krude Privatisierung“ sei ausgeschlossen und die Autonmie des Amtes für Stadtentwässerung durch das Eigenbetriebsgesetz bereits beschlossen.“
Soviel Schelte mochte der FDP-Fraktionsvorsitzende Claus Jäger nicht einstecken. „Panikreaktion“, pressemitteilte er und verwies darauf, daß nicht die FDP, sondern ein renommierter Gutachter gerechnet habe. Und außerdem habe auch eine Wirtschaftszeitung festgestellt, daß die Abwassergebühren in Bremen „einsame Spitze“ seien. hbk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen