: Berlin und Brandenburg: ein Bundesland?
■ Diepgen und Stolpe dafür/ Regierungssitz dann Potsdam/ Thierse für gemeinsame Planungsinstanz
Berlin (taz) — Vielleicht ist Eberhard Diepgen der letzte Berliner Bürgermeister, der Regierungschef eines Bundeslandes Berlin ist. Die Entscheidung des Bundestags für einen Umzug nach Berlin hat die Debatte über eine Zusammenlegung der Mini-Bundesländer Berlin und Brandenburg wiederbelebt. Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) will sie, und Diepgen (CDU), der gleichzeitig dafür eintritt, Potsdam zum Sitz der neuen Landesregierung zu machen, ist auch dafür. Für die Zusammenlegung sprechen wirtschaftliche und steuerliche Gründe. Denn wie bei den anderen Stadtstaaten würde sich um Berlin ein „Speckgürtel“ legen, die Steuereinnahmen kämen dann nicht der Stadt zugute. In einem taz-Interview tritt SPD-Vize Wolfgang Thierse dafür ein, schon vor einer solchen Entscheidung sehr schnell eine Planungsinstanz für Berlin und Umland zu schaffen, die den Investoren Kriterien und Auflagen vorgibt. Thierse will außerdem eine demokratische Bürgerbeteiligung bei der Stadtentwicklung. Nur so könnten den Menschen ihre Ängste vor den Folgen der Entscheidung über den Regierungssitz genommen werden. TAGESTHEMA SEITE 3
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen