piwik no script img

Bielefeld: Sozialhilfe weiter in bar

Düsseldorf (taz) — Die nordrhein- westfälischen Kommunen reagieren auf die Verschärfung der Asylpolitik durch den Düsseldorfer Sozialminister Hermann Heinemann höchst unterschiedlich. Während im Aachener Raum die Sozialhilfe inzwischen in Naturalien ausgegeben wird, hat die Stadt Bielefeld — nicht zuletzt aus Kostengründen — beschlossen, die Barzahlung beizubehalten. Wie berichtet hatte Heinemann in einer Verordnung vom 6.Juni '91 festgelegt, daß das Land den Städten, die die Sozialhilfe an Asylbewerber weiterhin in bar auszahlen, nur noch 85 Prozent erstattet. Nach den Berechnungen des nordrhein-westfälischen Städtetages entstehen den Kommunen dadurch Mehrkosten von rund 50 Millionen DM im Jahr. Weitere 80 Millionen zusätzlicher Kosten fallen an, weil nach dem Sozialhilferecht zu gewährende Beihilfen und Mehrbedarfszuschläge für Asylbewerber überhaupt nicht mehr ersetzt werden. Die Rechtsverordnung, die sogar rückwirkend zum 1.Februar '91 in Kraft treten soll, hält der Städtetag „für rechtswidrig“.

Die Heinemann-Verordnung kommt den Städten auch noch teurer als die Barauszahlung. Die Stadt Bielefeld hat ausgerechnet, daß bei der Zahlung in bar durch die Landeskürzung 700.000 DM an Mehrkosten entstehen. Beim Gutscheinverfahren würden durch den Verwaltungsmehraufwand 1,3 Millionen DM an Kosten anfallen. J.S.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen