: SONNTAG: Tatort: Blutwurstwalzer / Jagt und tötet ihn / Im Zeichen des Bösen
Tatort: Blutwurstwalzer
Franz Markowitzs (Günter Lamprecht) in Knitterfalten geschlagene, grob ziselierte Gesichtszüge ließen ja schon seit seiner ersten „Tatort“-Ermittlung auf einen pathologischen Befund schließen. Ihm ist einmal zu viel die Galle übergelaufen, und er mußte sich folglich einer entsprechenden Operation unterziehen. Da trotz dieser vorübergehenden Unpäßlichkeit in einem Kriminalspiel immer Handlungsbedarf besteht, bekommt er einen zwielichtigen Burschen ins benachbarte Krankenbett gelegt. Der Mann kuriert Verletzungen aus, die er sich bei einem Fenstersturz zugezogen haben will. Eine Rachestory nimmt ihren Lauf.
(ARD 20.15 Uhr)
Jagt und tötet ihn
Es sind die Verhältnisse, die aus dem fahrenden Händler Eleuterio Sanchez (Jhanol Arias) einen Verbrecher machen. Zusammen mit zwei jungen Kumpanen begeht er Überfälle. Einer davon mißlingt, die drei werden von der Guardia Civil gefaßt, schwer gefoltert und schließlich zum Tode verurteilt. Eleuterio entgeht der Hinrichtung; seine Strafe wird umgewandelt zu dreißig Jahren Gefängnis. Während des Transports gelingt ihm die Flucht. Mit seiner verzweigten Familie lebt er im Untergrund und wird von den unter Francos Gewaltherrschaft leidenden Spaniern als „El Lute“ verehrt. Die Guardia Civil setzt alles daran, diesen Volkshelden dingfest zu machen, der ihr mehr als einmal ein Schnippchen schlägt.
(ZDF, 22.15 Uhr)
Im Zeichen des Bösen
Eigentlich sollte der Film nur ein melodramatischer kleiner Krimi werden, eine Verfilmung des Romans Bagde of Evil von Whit Masterson. Orson Welles hatte sich allein aus pekuniären Gründen als Schauspieler verpflichten lassen. Hauptdarsteller war Charlton Heston, und der überredete den Produzenten Albert Zugsmith, Welles auch mit der Regie zu betrauen. Der glücklose Meisterregisseur schrieb das Buch um, inszenierte und überwachte den Schnitt, der allerdings im Nachhinein ohne sein Beisein noch einmal verändert wurde. Dennoch rangiert das Licht- und Schattenspiel, das die Konfrontation zwischen einem jungen, frisch verheirateten Rauschgifthändler (Heston) und einem aus Verbitterung korrupt und selbstherrlich gewordenen Polizeichef (Welles) zum Thema hat, unter den zehn besten Leinwandwerken der Filmgeschichte.
(1 Plus, 22.15 Uhr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen