piwik no script img

Amtlich praktizierter Antisemitismus

■ betr.: "Ein Jude kann nicht Deutscher sein", taz vom 30.8.91

Betr.: »Ein Jude kann nicht Deutscher sein«

taz vom 30.8.

Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin vom August 1991 kann sich ein jüdisches Ehepaar nicht wie andere Deutsche auf die deutsche Sprache und Kultur berufen. Das ist gängige höchstrichterliche Rechtsprechung.

Jüdische und deutsche Kultur sind seit vielen Jahrhunderten nicht voneinander zu trennen. In vielen mittel- und osteuropäischen Gebieten, etwa Prag, Czernowitz, dem Baltikum, waren gerade Juden Träger und Verbreiter von deutscher Sprache und Kultur. Doch ebenso lange haben Verwaltung, Fiskus und Recht versucht, jüdische und nichtjüdische Deutsche zu trennen, indem sie Juden diskriminierten und drangsalierten. Christlich-Soziale und Deutsch-Nationale dekretierten, Juden seien keine Deutschen. Das wurde zum Nährboden für Nazismus und Massenmord.

Solange Teile von Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit ohne ausreichende Berücksichtigung der Geschichte des Antisemitismus Juden mehr Belastungen unterwerfen, als andere Deutsche zu ertragen haben, solange lebt das Tausendjährige Reich bei uns im amtlich praktizierten Antisemitismus fort. Jüdische Gruppe Berlin

i.A. des Sprecherrats Alisa Fuss

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen