piwik no script img

Harte Drinks aus der Mutterbrust

Ein Säugling kann Alkohol in Muttermilch schmecken und reagiert beim Stillen sofort durch häufigeres Saugen an der Brust. Dennoch nimmt er insgesamt weniger Milch zu sich, als wenn seine Mutter nüchtern geblieben wäre. Dies haben die Forscher Julie A. Mennella und Gary Beauchamp vom „Monelle Chemical Senses Center“ in Philadelphia herausgefunden. Beim Stillen nimmt der Säugling etwa drei Prozent der Alkoholmenge zu sich, die Mama vorher getrunken hat. Der Drink der Mutter geht nicht spurlos an den Kleinen vorüber. Nach Meinung der Wissenschaftler ist der Säugling eher frustiert als beglückt vom neuen Geschmack. Der Alkohol führe zu einer verminderten Produktion von Muttermilch und hemme das Einschießen der Milch zu Beginn des Stillens. Das Kind müsse mehr saugen, um satt zu werden. Die Forscher fanden außerdem Hinweise für ein verändertes Schlafmuster der Säuglinge. Sie nicken tagsüber häufiger ein und schlafen nachts nicht durch.

(Foto: Brigitte Kraemer/Antrazit)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen