: Ein völlig überflüssiger Diebstahl
Straßburg (ap/taz) — Einst wollte Marokkos sogar der EG beitreten — doch nun hat Hassans Königreich seinen guten Ruf vorerst verspielt, zumindest im Europaparlament. Ein Mitglied einer marokkanischen Regierungdelegation im Straßburger Europapalast spazierte zusammen mit einem Mitarbeiter der marokkanischen Botschaft in Paris im Gebäude herum und nutzte die Gelegenheit, der SPD-Europaabgeordneten Barbara Simons Akten über die Westsahara vom Schreibtisch zu mopsen. Das brisante Dokument enthielt die Unterschriften von 200 Abgeordneten, die den UNO-Friedensplan zur Westsahara unterstützen. Barabara Simons, deren Büromitarbeiter die beiden Männer vor der Tür des Abgordnetenzimmers stellte, bezeichnete den Vorfall als „sehr schwerwiegend“.
Da die beinahe geklauten Akten gar nicht geheim waren, erscheint die marokkanische Aktion reichlich überflüssig. Einziges Ergebnis: ein handfester Skandal und handfeste Proteste. Der Botschaftsmitarbeiter wurde des Hauses verwiesen. Was mit dem Regierungsdelegierten passierte, ist nicht überliefert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen