: Regelung gefordert
■ Berlins OB fordert Klarheit für nationalen Hörfunk sowie Zusammenarbeit mit Brandenburg
Berlin (dpa/bb/taz) — Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) hat Bund und Länder aufgefordert, noch in diesem Jahr die beschlossenen nationalen Hörfunkprogramme klar zu regeln. Ihre genaue Form sollte in einem Staatsvertrag festgelegt werden, sagte er am Dienstag vor Journalisten. Er unterstrich die Position des Senats, daß das vorgesehene Informationsprogramm und das Kulturprogramm von Berlin aus gesendet werden müßten. Sie sollen nach dem Beschluß der Ministerpräsidenten vom Deutschlandfunk, Rias Berlin und DS-Kultur gestaltet werden. Diepgen sprach sich zudem für eine Zusammenarbeit Berlins mit Brandenburg, insbesondere im Fernsehbereich, aus. Nach seinen Vorstellungen sollte es gemeinsame Beiträge für das Erste Fernsehprogramm und einen gemeinsamen Grundstock im Dritten Programm geben. Die Zahl der Programme müsse sich allerdings an den finanziellen Möglichkeiten orientieren. Wichtig sei auch eine gemeinsame Kabelanstalt zur Vergabe der Frequenzen. Die Verhandlungen sollten kurzfristig beginnen. Diepgen bedauerte unter Hinweis darauf, daß Brandenburg eine eigene Landesrundfunkanstalt bilden will, daß es offenbar nicht möglich sei, einen größeren Zusammenhang in der Medienlandschaft herzustellen. Der Fraktionsvorsitzende der Berliner CDU, Landowsky hatte in einer SFB-Rundfunkratssitzung am Abend zuvor erklärt, er halte eine fünfte SFB-Welle für nicht erstrebenswert. Damit erteilte er denjenigen eine Absage, die die vier SFB- Programme erhalten wollen, zugleich aber mit Brandenburg eine gemeinsame Hörfunkwelle anvisieren. Als gemeinsame Welle war Rias2 im Gespräch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen