: Tatort: Häckslerverachtend und pfalzfeindlich
Seit dem Tatort vom letzten Sonntag bebt die Pfalz: „Rufschädigung“ ist noch das mildeste, was Politiker und Offizielle dem Südwestfunk vorwerfen — in dem Krimi hatte ein aufgebrachtes Dorf einen ausländischen Nachbarn, der als einziger seinen Acker nicht für ein Staudammprojekt verkaufen wollte, in der Häcksler-Maschine gelyncht. „Das Drehbuch hätte in den Häcksler gehört“, beschwerte sich Wirtschaftsminister Brüderle (FDP) beim SWF-Intendanten. Die Grünen haben indessen auf den Fernseh- Sturm im pfälzischen Wasserglas mit einem „dramatischen Appell“ reagiert. Die Landtagsabgeordnete Grützmacher zeigte sich „bestürzt“ über die „starken Separationstendenzen in der Pfalz angesichts der diskriminierenden Tatort-Darstellung“. Ein „Freistaat Pfalz“ sei keine Lösung. Der agrarpolitische Sprecher der Grünen, Harald Dörr, wandte sich gegen die „fortwährende Diffamierung von Häckslern“ — die Geräte leisteten „wertvolle Hilfe bei der Zerkleinerungsarbeit in der Landwirtschaft“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen