piwik no script img

Mit fünf Mark dabei

■ Jubelabend nach 35 Jahren Lotterie: „Die Goldene 1“

Der deutsche Fernsehzuschauer ist ein hilfsbereiter Mensch. Vom sauer verdienten Lebensunterhalt zwackt er gern ein Scherflein ab, um den älteren, den behinderten und kranken Menschen zu helfen: Vor 35 Jahren wurde die deutsche Fernsehlotterie ins Leben gerufen. Materielle Anreize sind dabei willkommen: Vor 35 Jahren gab es Kaffee und einen Fußbodenbelag zu gewinnen, heute steht ein Porsche oder eine Kreuzfahrt bereit. Und natürlich enorme Geldgewinne, die sich auf zwei Millionen Mark im ersten Rang steigerten. Die etwas schwierige Antithetik von uneigennütziger Hilfe und selbstsüchtigem Gewinnstreben wurde von Moderator Max Schautzer liebevoll synthetisiert. In der Jubiläumssendung erfreuten Unterhaltungsstars das Millionenpublikum: Udo Jürgens widmete einen Gutteil seiner künstlerischen Laufbahn der Fernsehlotterie. Aus seinen Liedern spricht die unstillbare Sehnsucht, einen Platz an der Sonne zu erlangen: „Na und, na und? Zum Durchdrehn noch lange kein Grund!“ heißt es in einem Hit. Da auch Die Godlene 1 seit einiger Zeit zusätzlichen Sinn als Dauerwerbe-TV erhält, durfte auch Heino seine neue LP vorstellen. Nach den Playbacksongs kam es zur heißersehnten Auslosung. Als Glücksfee erschien Krankenschwester Silke, die schon in früher Kindheit den Wunsch hatte, Menschen zu helfen. Grenzenloser Beifall.

Betroffen machte Frau Königs Bericht aus Gera, die als eine von vielen Senioren in den Genuß der Hilfsgelder kommt. „Den Lebensabend im Kreis meiner Familie zu verbringen, ist mein größter Wunsch“, sagte die, die nach einem Schenkelhalsbruch keinen Handschlag mehr allein tun kann. Schön, daß für fünf Mark ein wenig Not und Elend in diesem Land gelindert werden können. Olga O'Groschen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen