piwik no script img

Fötus als Denkmal

Budapest (afp/taz) — Dem ungarischen Kardinal Laszlo Paskai reichte der päpstliche Vergleich zwischen Auschwitz und Abtreibung nicht aus. Auf Empfehlung seines Chefs in Rom ließ er jetzt im nordungarischen Abasar ein Denkmal enthüllen, das das Selbstbestimmungsrecht der Frauen mit Füßen tritt: ein nachgebildeter Fötus, der wie eine Sonne glänzt und von Metallkreuzen umgeben ist. Es soll an fünf Millionen ungeborene Kinder erinnern, die in Ungarn seit der Legalisierung der Abtreibung im Jahr 1950 bis 1991 angeblich abgetrieben wurden. Kardinal Laszlo Paskai segnete das Denkmal. Gleichzeitig bezeichnete er das Leben als heiliges Gut und verurteilte Abtreibungen. Nach Angaben des Kardinals bezeichnete Papst Johannes Paul II. ein derartiges Denkmal bei seinem Besuch in Ungarn im August als „empfehlenswert“. Das Denkmal ist von dem Künstler Mihaly Lakatos geschaffen worden.

Nach Angaben des Zentralen Statistik-Amtes vom Mai dieses Jahres werden derzeit in Ungarn 40 von 100 Schwangerschaften abgebrochen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen