: Nahostkonferenz auf drei Etagen
Washington (ap/taz) — Seit gestern verhandeln Israel, die Palästinenser und alle arabischen Nachbarstaaten Israels außer Ägypten in Washington. Nachdem die amerikanischen Gastgeber bereits lange vor Beginn der bilateralen Gespräche mit allen Teilnehmern über die mögliche Agenda verhandelt und detaillierte „Empfehlungen“ in den Einladungen an die jeweiligen Delegationen ausgesprochen hatten, haben sie sich in den letzten Tagen mehr auf die Perfektion der Etikette konzentriert. Eine bestimmte Raumverteilung soll zum Beispiel deutlich machen, daß es sich eben nicht um eine Nahostkonferenz, sondern um separate Gespräche handelt, die Israel mit drei Delegationen führt, und nicht etwa mit vier: mit Syrien, Libanon und einer jordanisch-palästinensischen Delegation. Verhandelt wird auf drei Etagen. Das Gespräch mit Jordaniern und Palästinensern soll zumindest in einem Raum beginnen. Verfahrensfragen werden die Gespräche bestimmen, doch die USA hoffen, daß man bald zu „substantiellen Fragen“ übergeht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen