: Argentinien und Brasilien vereinbaren Atomkontrollen
Wien (dpa) — Argentiniens Präsident Carlos Menem und sein brasilianischer Amtskollege Fernando Collor de Mello haben in Wien ein bilaterales Kontrollabkommen über die friedliche Nutzung der Kernenergie in den beiden Ländern unterzeichnet. Dem von der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) ausgearbeiteten Vertrag kommt deshalb große Bedeutung zu, weil beiden Ländern in der Vergangenheit immer wieder verdeckte militärische Atomforschung vorgeworfen wurde.
Das Abkommen gilt als Meilenstein in den nicht spannungsfreien Beziehungen zwischen Argentinien und Brasilien. Kernpunkt des Abkommens ist die Einrichtung einer gemeinsamen Kontrollbehörde zur Überwachung der Atomanlagen in den beiden Ländern, die wiederum von der IAEO kontrolliert wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen