piwik no script img

Rußlanddeutsche gegen Jelzin-Äußerungen

Moskau (dpa) — Die Rußlanddeutschen haben den russischen Präsidenten Boris Jelzin für dessen Haltung in der Autonomiefrage angegriffen.

Etwa 60 Moskauer Mitglieder der rußlanddeutschen Organisation „Wiedergeburt“ demonstrierten am Samstag vor dem russischen Regierungssitz. „Boris, du hast unrecht!“ stand auf einem Transparent. Sie kritisierten Boris Jelzin für seine Äußerung, eine deutsche Autonomie könne nur in Gebieten errichtet werden, wo 90Prozent Deutsche wohnen.

Jelzin hatte in der vergangenen Woche Städte in der Wolgaregion besucht, wo die Deutschen bis zur Vertreibung durch Stalin 1941 eine autonome Republik bewohnt hatten. Mit seiner Ankündigung wollte Jelzin aufgebrachte Bürger vor Ort beruhigen, die im Fall der Wiederherstellung der Autonomie für Deutschstämmige um Rechte und Eigentum fürchten.

Nach der Vertreibung leben dort kaum noch Rußlanddeutsche. Deshalb betrachten sie Jelzins Forderung als unerfüllbar und eine Absage an die Autonomie. Die Demonstranten forderten in einem Protestbrief von Jelzin „einen gerechteren Ansatz, das Problem der Rußlanddeutschen zu lösen“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen