: Kurden im nördlichen Irak droht der Kältetod
Berlin (taz) — Etwa zwei Millionen Kurden im Nordirak droht bei Temperaturen von bis zu 40 Grad minus der Tod durch Erfrieren. Das als Heizmaterial benötigte Kerosin fehlt, weil die irakische Regierung seit mehreren Monaten eine interne Wirtschaftsblockade gegen den von Kurden kontrollierten Nordirak aufrechterhält. Dies berichtete die Hilfsorganisation medico international.
Um den Bedarf der Familien von fünf bis acht Liter Kerosin pro Tag decken zu können, seien hochgerechnet vierzig Millionen Liter dieses Brennstoffes im Monat notwendig. Diese Mengen seien im ölreichen Irak ohne weiteres verfügbar. Medico international hob hervor, daß die Bagdader Regierung damit erneut gegen Beschlüsse der Vereinten Nationen verstoße, denen zufolge Lebensmittel und Öl gleichberechtigt auf alle Gruppen der irakischen Bevölkerung verteilt werden müßten.
In den Lagern der UNO-Flüchtlingsorganisation UNHCR in der kurdischen Stadt Suleimaniya seien zwar Zehntausende von Kerosinöfen vorrätig, doch fehle es an Brennstoff.
Falls die Bagdader Regierung sich weiterhin weigere, den Transport von Kerosin in den Nordirak zu genehmigen, so medico, drohe vor allem Frauen und Kindern der Tod durch Erfrieren. Zugleich sei mit einer erneuten Massenflucht von Kurden aus ihren Wohngebieten zu rechnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen