piwik no script img

Forscher: Ökologie gefährdet Ihren Fischfangertrag

Der Fischfangertrag in der Nordsee wird in den kommenden Jahren infolge der beschlossenen Senkung der Phosphateinleitungen merklich zurückgehen. Dies berechnete das niederländische Institut zur Erforschung des Fischfangs (RIVO). Die Phosphate seien Dünger für das Plankton, das Hauptnahrungsmittel der Fische und Schalentiere, sagte ein Mitarbeiter des Instituts. Natürlich sei es zu begrüßen, daß die Nordseeanrainerstaaten sich auf eine Senkung der Phosphateinleitungen geeinigt hätten. „Aber die Rechnung ist einfach: weniger Phosphate, weniger Fische“, warnte er. Die niederländischen Fischer müßten sich auf einen Rückgang des jährlichen Fangertrags um 50 Prozent auf 400.000 Tonnen einstellen. Damit wäre das Niveau der fünfziger Jahre erreicht. Das Institut warnte auch vor einem Qualitätsverlust bei bestimmten Fischarten. Vor allem Seezunge, Schellfisch, Scholle und Merlan seien bedroht. Die Forscher sprachen sich für eine strenge Beschränkung der Fangquoten aus.(Foto: G. Fisch)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen