piwik no script img

Neue »Geheimpolizei« aufgebaut

Berlin. Als »verfassungsfeindliche Bestrebung« hat der Polizeirechtsexperte Egert Schwan den Entwurf der Berliner CDU/SPD-Koalition zu einem neuen Polizeigesetz verurteilt. V-Leute seien nur andere Bezeichnungen für inoffizielle Mitarbeiter, und mit dem neuen Gesetz werde eine »Geheimpolizei« aufgebaut, kritisierte Schwan am Sonntag abend auf einer Diskussionsveranstaltung des Neuen Forums. Schwan unterrichtet in Berlin an der Fachhochschule für Verwaltung und Recht unter anderem Polizisten für den gehobenen Dienst.

Dagegen sprach sich der Berliner Rechtsanwalt Klaus Eschen, der an dem Koalitionsentwurf mitgewirkt hatte, für das neue Polizeigesetz aus. Die Polizei erhalte zwar mehr Befugnisse, allerdings werde auch die Kontrolle der Behörde erweitert und präzisiert. Die Bevölkerung, betonte Eschen, habe einen »Anspruch darauf, daß die Polizei Daten erhebt und benutzt, um Gefahren abzuwehren«.

Kritik äußerte der Berliner Datenschutzbeauftragte Hans-Jürgen Garstka an dem Entwurf. Zwar werde keine »Geheimpolizei« aufgebaut, doch gingen die Befugnisse der Polizei mit dem neuen Gesetz insbesondere bei der Verbrechensbekämpfung zu weit. Auch von völlig unverdächtigen Personen könnten Daten aufgenommen und gespeichert werden, was einen Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht bedeute. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen