piwik no script img

Der Bauer im Märzen den Sonnenbrand kriegt

Landwirte, die bei der Viehzucht mit bestimmten Antibiotika, Beruhigungsmitteln und Masthilfen in Berührung kommen, werden anfällig für einen Sonnenbrand. Dazu genügt auch im Winter oft schon ein kurzer Spaziergang im Freien. Grund: Die Haut reagiert überempfindlich auf ultraviolette Strahlen, wenn die Landwirte mit bestimmten „Masthilfen“ zu tun hatten. Über diese „photoallergischen Reaktionen“ berichteten am Wochenende Hautärzte bei einer Tagung an der Universitätsklinik in Münster in Nordrhein-Westfalen. Wie Prof. Günther Forck am Sonntag erklärte, ist dieses Phänomen damit „von der Psychiatrie in den Schweinestall gewandert“. Früher habe man diese Lichtallergie nur aus Kliniken gekannt, wo Ärzte und Pflegepersonal bei der Ruhigstellung von Menschen mit den Substanzen in Kontakt geraten seien, die heute auch „dem äußerst nervösen deutschen Schwein verabreicht würden“, sagte Forck, Direktor der Poliklinik für Allergologie und Gewerbedermatologie.(Foto: Sabine Sauer)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen