: Deutscher geht es nicht
■ betr.: "Der Rücktritt ist kein Eingeständnis der Schuld", taz vom 11.3.92
betr.:„Der Rücktritt ist kein Eingeständnis der Schuld“, Interview von Bettina Markmeyer, taz vom 11.3.92
Wenn Herr Just den Schießbefehl verweigert hätte, würde er heute nicht mehr leben. Da er ihn nicht verweigerte, leben heute die von ihm füsilierten Juden nicht mehr.
Aber damit scheint Herr Just gut leben zu können, wie viele seiner Generation. Und da 1933-45 fast alle so dachten, leben heute 6 Millionen Juden nicht mehr. Die Gott ergebene Befehlshörigkeit des Herrn Just ist erschreckend. Viel deutscher geht es kaum. Mir wäre mein Leben nichts mehr wert, wenn ich es mit der Erschießung anderer, wehrloser Menschen erkaufen müßte, Herr Just! Thorsten Casmir, Offenbach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen