piwik no script img

Deutschland halbiert Polens Schulden

Warschau (dpa/vwd) — Der polnische Finanzminister Andrzej Olechowski und der deutsche Botschafter Günter Knackstedt haben am Mittwoch in Warschau ein Abkommen zur Halbierung der polnischen Verpflichtungen gegenüber Deutschland unterzeichnet. Damit wird die Schuldenlast von rund 9,1 Milliarden Mark auf rund 4,6 Milliarden gesenkt. Diese verbleibenden 50 Prozent muß die Regierung in Warschau zum Marktzins verzinsen und innerhalb von 18 Jahren tilgen. Der Teilschuldenerlaß wurde Polen von den westlichen Gläubigerstaaten bereits im April 1991 zugesagt. Dabei wurde berücksichtigt, daß Polen als erstes ehemals kommunistisches Land Osteuropas den Weg zur Demokratie beschritten und ehrgeizige Maßnahmen zur Sanierung seiner Wirtschaft und der Stabilisierung seiner Währung unternommen hat.

Unterdessen hat der „Sejm“, das polnische Parlament, einen Teilerfolg im Machtkampf mit Präsident Lech Walesa erreicht. Die Abgeordneten setzten durch, allein die neue Verfassung vorzubereiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen