piwik no script img

Maria hilf!

■ Christliche Fundis rüsten in Bayern auf

Nürnberg (taz) — Kaum ruft der Papst zur erneuten Missionierung des Abendlandes auf, kaum rollen in dem von den beiden Amtskirchen ausgerufenen „Jahr mit der Bibel“ Bibelzüge und Bibelbusse durch das Land und tuckert ein Bibelschiff über den Bodensee, bekommen im weißblauen Bayern die fehlgeleiteten Schäflein verstärkt den Übereifer christlicher Fundamentalisten zu spüren.

So fordert jezt eine christliche Elterninitiative im mittlfränkischen Lehrberg, das Buch Die kleine Hexe aus dem Regal des örtlichen Kindergartens zu verbannen. Vor dreißig Jahren wurde das mittlerweile berühmte Kinderbuch von Otfried Preußler geschrieben, um den lieben Kleinen die Angst vor bösen Hexenmärchen zu nehmen. Jetzt sind böse Hexen wieder gefragt. Denn, so der Anführer der Initiative, der Berufsschullehrer Karl Lehr, vom christlichen Weltbild aus könne „eine Hexe nie etwas Gutes sein“. Durch derartige Machwerke würden gar Zauberei und okkulte Praktiken verharmlost.

Auch im 170 Kilometer entfernten Weiden in der Oberpfalz gibt es nichts als irregeleitete Jesukinder. Da hatte doch ein Sozialdemokrat — kein Wunder — zur Eröffnung der prachtvollen städtischen Max- Reger-Halle das Ensemble des Münchener Prinzregententheaters eingeladen. Die spielten die Pfarrhauskomödie, von Heinrich Lautensack 1911 geschrieben. Das schon in über 100 Städten gezeigte Stück handelt von der Liebe eines Pfarrers zu seiner Köchin. Welch ein Frevel, erzürnten 37 katholische Geistliche des Dekanats. Mit dem Stück über „Sex im Pfarrhaus“ werde ein ganzer „Berufsstand diffamiert und der Zölibat beleidigt“.

Ob es da etwas hilft, daß im oberbayerischen Miesbach die evangelische Kirchengemeinde ihren speziellen Beitrag zum laufenden Bibeljahr leisten will? Drei Tage und drei Nächte lang will ein harter Kern von 35 Gläubigen im Gemeindehaus des Ferienortes non-stop die 1.238 Seiten der lutherischen Bibel-Ausgabe laut vorlesen. Maria hilf! Bernd Siegler

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen