■ TAZ-INTERN: Frauen in der taz
Seit der Gründung dieser Zeitung im Jahre 1979 waren Feminismus, Gleichberechtigung und Geschlechterkampf Themen, welchen in der taz weitaus größere Bedeutung und mehr Raum gegeben wurden, als dies in anderen Tageszeitungen üblich war und ist. Gleichwohl monierten in den vergangenen Monaten mehr und mehr Leserinnen völlig zu Recht, daß die Diskriminierung von Frauen weniger und weniger in der taz thematisiert werde. Dieses Defizit wird jetzt glücklicherweise behoben, da mit Karin Flothmann der redaktionelle Schwerpunkt nach einer Übergangsphase wieder besetzt ist. Karin Flothmann ist 31 Jahre alt und war in Münster als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Koordinationsstelle Frauenforschung der Universität Münster tätig. In Berlin arbeitete sie im Frauen-Kultur-Zentrum Begine und für das traditionsreiche SFB- Frauenmagazin Zeitpunkte. Wir freuen uns, daß sie jetzt mit ihren Erfahrungen das Blatt bereichert. Michael Sontheimer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen