piwik no script img

Rote Karte für Parteien

■ „Bürger-Bündnis“ will Politikern die Leviten lesen

Bonn (dpa) — Die Bürger sollen gegen zunehmende „Selbstbedienung“ von Politikern Widerstand leisten. Dieses Ziel hat sich eine überparteiliche Initiative gesetzt, die gestern von der FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher und dem Präsidenten des Bundes der Steuerzahler, Armin Feit, in Bonn vorgestellt wurde. Das „Bürgerbegehren“ fordert die Kürzung aller Zahlungen an Parteien, Fraktionen und Stiftungen sowie die Bezüge und Pensionen für Abgeordnete und Minister um fünf Prozent. Weiter wird die Offenlegung aller Spenden, Aufsichtsratsposten, Beraterverträge und sonstiger Nebeneinkünfte von Parlamentariern verlangt. Die seit den 50er Jahren geltende Straffreiheit für die aktive und passive Bestechung von Abgeordneten müsse wieder rückgängig gemacht werden. Nach Ansicht der Initiatoren sollen künftig die Wähler selbst entscheiden, welcher Partei sie die Wahlkampfkostenerstattung von fünf Mark geben wollen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen