: Heile Fußballwelt
Düsseldorf (dpa) — Eine Million Menschen sind auf der Flucht, Sarajevo und Mostar liegen unter Dauerbeschuß, die EG-Staaten haben ihre Beziehungen zu Jugoslawien abgebrochen: Nur für den Europäischen Fußball-Verband (UEFA) findet der Krieg in dem zerfallenden Balkanstaat nicht statt.
Die Mannschaft Jugoslawiens werde an der in drei Wochen beginnenden Europameisterschaft in Schweden teilnehmen, versichert die UEFA in Bern. Die UEFA betrachtet Jugoslawien weiterhin als eine Nation, unabhängig davon, daß in der Politik in den vergangenen Monaten die ehemaligen Teilrepubliken Slowenien, Kroatien und Bosnien- Herzegowina als souveräne Staaten anerkannt wurden.
Damit kaschiert die UEFA einen sportpolitischen Skandal. Zwar muß die UEFA demnächst ohnhin reagieren, doch noch setzt der Verband auf Zeit und will die EM nicht durch eine eventuell kontroverse Diskussion belasten. „Wir müssen zunächst eine Entscheidung der FIFA abwarten“, erklärt ein Mitglied des UEFA- Exekutivkomitees. Aber der Internationale Fußball-Verband (FIFA) reagiert auf die politischen Veränderungen erst am 1.Juli, fünf Tage nach dem EM- Endspiel in Göteborg.
Dann prüft das FIFA-Exekutivkomitee im Vorfeld des 48. Verbands-Kongresses in Zürich die Aufnahmeanträge von 19 neuen Verbänden, darunter die des Kroatischen und des Slowenischen Fußball-Verbands und elf neuer Organisationen aus der ehemaligen UdSSR.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen