Frech, krumm, ölig, high

EM-RANDALE

In Malmö ist es in der Nacht zu Sonntag zu Massenschlägereien zwischen Hools und der Polizei vor dem Spiel England — Frankreich gekommen. 300 mit Hunden und Pferden ausgerüstete Polizisten räumten den mit 4.000 Menschen gefüllten Marktplatz auf.

GIRO

Bereits seinen vierten Etappensieg konnte Mario Cipollini am Samstag beim Giro d'Italia feiern. Der Italiener gewann die über 92 Kilometer führende 21. Etappe von Verbania nach Vigevano vor seinen Mannschaftskollegen Alessio Di Basco und Maximilian Sciandri. Der in der Gesamtwertung führende Miguel Indurain (Spanien) verteidigte sein Rosa Trikot auch am vorletzten Tag. 1. Mario Cipollini (Italien) 2:24:34 Stunden, 2. Alessio Di Basso (Italien), 3. Maximilian Scandri (Italien), 4. Francois Simon (Frankreich), Gesamtklassement: 1. Miguel Indurain (Spanien) 102:20:08 Stunden, 2. Claudio Chiappucci (Italien) 2:10 zurück, 3. Franco Chioccoli (Italien) 2:19, 4. Marco Giovannetti (Italien) 4:00.

LEICHTATHLETIK

Als Sergej Bubka am Samstag in Dijon die neue Weltrekordhöhe von 6,11 m übersprang, waren zwischen seinem Körper und der Latte noch mindestens fünf Zentimeter Luft. Doch der 28jährige Stabhochsprung-Artist packte nach drei Sprüngen seinen Stab ein. Warum auch hätte er den Wettkampf fortsetzen sollen? Dafür, daß er einen Zentimeter höher sprang als bei seinem letzten Freiluft-Weltrekord am 5. August 1991 in Malmö, kassierte er nämlich neben seinem Startgeld von 60.000 Dollar auch noch 35.000 Dollar Weltrekord-Prämie. Der schlauste Stabhochspringer der Welt hat diesen Deal bereits zum 30 Mal gemacht. Weiter so, Sergej!

Weitsprung-Hallenweltmeister Dietmar Haaf aus Kornwestheim stellte am Freitag beim 3. Internationalen Lausitzer Leichtathletik-Meeting in Cottbus mit 8,10 Meter eine deutsche Jahresbestleistung auf. Über 400 m mußte sich der Weltmeister von 1987 Thomas Schönlebe (Chemnitz) in 45,59 Sekunden dem Kenianer Samson Kitur in 45,15 geschlagen geben.

Der Dopingverdacht um Danny Harris hat sich fünf Tage vor Beginn der Olympiaqualifikation der US-Leichtathleten in New Orleans bestätigt. Der Olympia- Zweite von 1984 über 400-Meter-Hürden akzeptierte nach Aussage seines Trainers Bob Kersee die fällige vierjährige Sperre, nachdem ihm am 29. Februar nach den US-Hallenmeisterschaften in New York beim Dopingtest Kokaingebrauch nachgewiesen worden war.

Der neugegründete Südafrikanische Leichtathletik-Verband (ASA) hat auf die Dopingvorwürfe gegen Kugelstoßmeister Jan Pienaar schnell reagiert. Der 32jährige, der 1990 mit 20,60 m seine Bestleistung aufgestellt hatte, wurde am Samstag für vier Jahre gesperrt. „Wir halten uns strikt an die internationalen Regeln“, erklärte ASA-Präsident Deon van Zyl. Pienaar hatte vor zwei Wochen in Pietermaritzburg eine Dopingkontrolle verweigert.

BASKETBALL

Die Chicago Bulls stehen dicht vor der Titelverteidigung in der amerikanischen Basketball-Profilig NBA. Nach fünf Spielen der „Best of seven“-Serie führen die „Bullen“ gegen die Portland Trail Blazers mit 3:2-Erfolgen. Zum inoffiziellen Weltmeistertitel benötigen sie also nur noch einen Sieg. Garant für das 119:106 am Freitag in Portland war einmal mehr Michael „Air“ Jordan, der allein 46 Punkte erzielte.

VOLLEYBALL

In der Weltliga sind die deutschen Männer gescheitert: In Calgary verlor sie am Samstag auch ihr zweites Spiel gegen Kanada mit 2:3 und kann in der Gruppe B endgültig alle Hoffnungen auf Platz 3 begraben. Die verbleibenden Spiele gegen Kanada am 19. Juni (19.30 Uhr) in Schwerin und am 20. Juni (15 Uhr) in Berlin sind reine Pflichtaufgaben.

TENNIS

Boris Becker trennt sich eine Woche vor Wimbledon wegen Mißerfolgs von seinem Trainer Thomas Schmid. Stich hingegen jubiliert: Er steht sowohl im Einzel als auch im Doppel (mit John McEnroe) im Finale von Rosmalen.