: Das Volk
Eine Mehrheit von 76 Prozent der Deutschen hätte gestern für den „Gruppenantrag“ gestimmt. Das ergibt eine Umfrage des Bielefelder Emnid-Instituts im Auftrag des 'Spiegel‘. Befragt wurden vom 22. Mai bis 16. Juni 3.000 Männer und Frauen, repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung der Bundesrepublik. 29 Prozent bezeichneten den Entwurf der Umfrage zufolge als „sehr gut“, 47 Prozent als „eher gut“, hingegen 18 Prozent als „eher schlecht“ und sechs Prozent als „sehr schlecht“.
Die Mehrheit für den parteiübergreifenden Gruppenantrag ist mit 87 Prozent in den neuen Ländern deutlich größer als mit 72 Prozent in Westdeutschland. Der Entwurf wird auch von den meisten CDU/CSU-Anhängern (67 Prozent) bejaht. Von den SPD-Wählern sprechen sich 83 Prozent, von den FDP-Wählern 81 Prozent und von den Grün- Wählern 79 Prozent für den Entwurf aus. afp
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen