piwik no script img

Stiller Protest in Belgrad

■ Menschenkette gegen serbische Vertreibungspolitik

Belgrad (AP/taz) — Sie trugen gelbe Armbinden, um an die Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus zu erinnern. Tausende von DemonstrantInnen bildeten am Mittwoch abend eine Menschenkette um das Parlamentsgebäude in Belgrad. Ihr Protest richtete sich gegen die zunehmende Vertreibung von Nichtserben aus der serbischen Provinz Wojwodina, in der viele Ungarn und Kroaten leben. Es bestehe die Gefahr, so die Sprecher, daß den Nichtserben im heutigen Serbien das gleiche Schicksal drohe wie den Juden im nationalsozialistischen Deutschland.

„Wir sind hierher gekommen, um die serbische Ehre zu verteidigen“, sagte eine Demonstrantin, nachdem zum Abschluß der AKtion alle gelben Armbinden an einem Fahnenmast gehißt wurden.

Konkreter Anlaß des Protestes waren jüngste Vorfälle in der Wojwodina. Bei einer von serbischen Nationalisten organisierten ethnischen „Säuberungsaktion“ waren Kroaten und Ungarn massiv bedroht und aus ihren Heimatdörfern vertrieben worden. Besonders hart gingen die Fanatiker dabei im Dorf Hrtkovci, rund 50 Kilometer nördlich von Belgrad, vor. Dort soll in den letzten Tagen rund die Hälfte der nichtserbischen Einwohner vertrieben worden sein. Insgesamt wohnen in der Wojwodina 120.000 Menschen kroatischer und 350.000 ungarischer Abstammung.

Die 300.000 Einwohner der nordwest-bosnischen Stadt Bihac erwartet ein ähnliches Schicksal. Wie die kroatische Tageszeitung Novi Vjesnik gestern berichtete, haben serbische Kampfeinheiten die Menschen aufgefordert, die Region ab sofort zu räumen. Man wolle dort eine rein serbische Zone einrichten, ein neues Machtzentrum einrichten, das dann später dem von Serben bewohnten Gebiet Krajina in Kroatien angegliedert werden könnte. BZ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen