piwik no script img

Palästinenser fordern totalen Siedlungsstopp

Tel Aviv/Jerusalem (taz/afp) — Am zweiten Tag seines Nahostbesuchs traf US-Außenminister James Baker gestern mit Vertretern der Palästinenser zusammen, wobei hauptsächlich über den von der neuen israelischen Regierung verkündeten Teil-Siedlungsstopp geredet wurde. Baker hatte nach Gesprächen mit Israels Ministerpräsident Jitzhak Rabin am Sonntag abend gesagt, er erwarte nach dem Teil-Baustopp „neue Signale“ von den Palästinensern. Die von Faisal Husseini geleitete palästinensische Delegation würdigte den ersten Schritt der Regierung Rabin als positiv, forderte jedoch einen totalen Baustopp, der über die bisher verkündeten selektiven Baubeschränkungen hinausgehen müsse.

Streitpunkt ist vor allem die Absicht Rabins, einen Großteil der bestehenden Siedlungen in den besetzten Gebieten als „strategisch“ und daher nicht verhandelbar zu betrachten. Die Palästinenser wehren sich unter anderem dagegen, daß auch „Groß-Jerusalem“ — das nach israelischer Regierungsauffassung das gesamte Gebiet zwischen Ramallah, Jericho und über Bethlehem hinaus Richtung Hebron einschließt — als „strategisch“ gilt. Wenn Israel darauf besteht, daß über den Status Jerusalems noch nicht verhandelt werden könne, so die Palästinenser, müsse der Status quo dort bis dahin zumindest eingefroren bleiben.

Faisal Husseini, die ebenfalls an den Gesprächen mit Baker beteiligte palästinensische Delegationssprecherin Hanan Aschrawi und ein weiterer Delegierter werden morgen über Amman in die syrische Hauptstadt Damaskus reisen, um dort am Freitag an einer arabischen Außenministerkonferenz über die Zukunft der Nahost-Verhandlungen teilzunehmen. Baker will heute nach Jordanien und anschließend nach Syrien fahren, während Israels Ministerpräsident Rabin heute zu einem Gespräch mit Ägyptens Präsident Mubarak nach Kairo reist. a.w.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen