: Von Wende und Wandel / "Leipziger Querschnitte
(Leipziger Querschnitte, West3, 20Uhr) — Im Mittelpunkt der vier Reportagen steht der gesellschaftliche und kulturelle Umbruch nach der Wende. Zwei Jahre lang beobachtete der Autor Werner Filmer das Leben der Menschen in der „Heldenstadt“. Das erste Thema ist die heutige Situation der Leipziger Volkszeitung. Einst hatte Rosa Luxemburg für das Blatt geschrieben.
Der zweite Beitrag „Drei für Leipzig“ (11.8., 23.30Uhr) widmet sich den Verantwortlichen aus Politik und Marktwirtschaft. Die „Verliererinnen“ kommen in der dritten Reportage (14.8., 23.30Uhr) zu Wort. Acht Frauen schildern ihre Sorgen und Nöte. Als Schlußlicht der Reihe wird der ehemalige Leipziger Kulturdezernent porträtiert. „IM Walter — Ich war kein Spitzel...“, (16.8., 22.40Uhr).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen