piwik no script img

Geständnis nicht verwertbar?

■ Rätsel im Mordprozeß gegen Seemann / Schuld der Schwester auf sich genommen?

gegen Seemann / Schuld der Schwester auf sich genommen?

Bahnt sich überraschend eine Wende im Mordprozeß gegen den Seemann Christian St. an? Nach Auffassung seiner Anwältin Martina Zerling ist das Geständnis des 26jährigen Matrosen, das er Wochen später widerrufen hat, nicht zu verwerten. Der Angeklagte habe bei seiner Vernehmung unter akuten Alkohol-Entzugserscheinungen gelitten, dies bestätigte gestern der Gefängnisarzt. Außerdem hatte er nach eigenen Angaben 37 Stunden lang nicht geschlafen.

Die Hintergründe des Mordes an dem 78jährigen Mann, der am 31. Januar in Wilhelmsburg erstochen aufgefunden wurde, bleiben dubios: Sicher scheint nur, daß der Angeklagte den Toten in seinem Sessel gesehen hat. Was sich aber tatsächlich zuvor ereignet hatte, ist unklar. Ihrer Mutter und einem Freund sollen Christian St. und seine Schwester Rebecca anvertraut haben, daß die 19jährige am Vorabend bei „Opa Buhr“ gewesen sei. Der, so erklärte gestern ein Zeuge vor dem Landgericht, habe ihr „irgendwie an die Wäsche gewollt“.

Da Rebecca schon einmal vergewaltigt worden war, könnte es zu einer Kurzschlußhandlung gegenüber dem gebrechlichen Rentner gekommen sein — zumindest könnte Christian St. das geglaubt haben. Und um Rebecca und ihrem dreijährigen Sohn eine Haftstrafe bzw. einen Heimaufenthalt zu ersparen, wäre es möglich, daß er die Schuld auf sich genommen hat.

Fest steht jedenfalls, daß er am Abend des 1. Februar gestanden hat, den 78jährigen wegen 150 Mark erstochen zu haben. Doch das angeblich weggeworfene Messer wurde von der Polizei nie gefunden. Während Rebecca schweigt, wird ihre Mutter vielleicht am Freitag eine Aussage vor Gericht machen. Rechtsanwältin Martina Zerling: „Viele hatten einen Schlüssel zur Wohnung. Es gibt nichts weiteres als das Geständnis meines Mandanten.“ Dessen Gültigkeit ist aber sowieso fraglich: Der Bundesgerichtshof hat in zwei Grundsatzurteilen verfügt, daß Geständnisse, die nach mehr als 30 Stunden Schlaflosigkeit gemacht werden, nicht verwertbar sind. Peter Müller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen