: Hacker knackten Computer
Jugendliche Hacker sind nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins Der Spiegel mit Hilfe eines gewöhnlichen Tastentelefons in den Fernsprechcomputer einer Hamburger Bank eingedrungen. Dabei seien ihnen zahlreiche vertrauliche Daten von Kreditkarten-Benutzern in die Hände gefallen. Die Computerpiraten haben dabei, so der „Spiegel“, monatelang Informationen über Visa- und Eurocard-Benutzer abgezapft und sogar deren Kreditrahmen ausgekundschaftet.
Für die Kunden der Barclays Bank sei die Gefahr, ausgespäht zu werden, nicht erkennbar gewesen. Ein Sprecher der Hamburger Filiale erklärte, man habe „überhaupt nichts Außergewöhnliches festgestellt“. Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Hans-Hermann Schrader, warf der Bank „grobe Fahrlässigkeit“ vor. Er kündigte die Einleitung eines „aufsichtsbehördlichen Verfahrens“ an. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen