:
Ein ungewöhnlicher Anblick bot sich gestern den Passanten am Harburger Rathausmarkt: anläßlich des 100. Geburtstages des Harburger Rathauses pflanzten die Arbeiter der Baumschule „von Ehren“ eine 60 Jahre alte Kastanie in die Mitte des Platzes. Der elf Tonnen schwere Baum wurde eigens unter Polizeischutz per Unimog von Nienstedten in das südliche Hamburg transportiert. Begrüßt wurde die Kastanie vom Kinderchor der Gesamtschule Harburg, der zu Gitarrenmusik zwei deutsche Volkslieder sang. Im Zuge des Rückbaus des Harburger Rings — so versprach Bezirksamtsleiter Michael Ulrich — sollen noch weitere Bäume gepflanzt und lauschige Plätze geschaffen werden, die die flanierenden Harburger zum Verweilen einladen sollen. Die Besonderheit der Kastanie liegt im übrigen darin, daß sie keine Früchte trägt, die den Bürgersteig verunreinigen. Ein sterilisierter Baum sozusagen. Kastaniensuchende Kinder werden an ihr also nicht viel Freude haben. FOTO/TEXT: GABY WERNER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen