piwik no script img

Bezirk: Asylstelle »problematisch«

Berlin. Der Plan von Innensenator Heckelmann (CDU), die Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber nach Hohenschönhausen zu verlegen, stößt jetzt auch in dem betroffenen Bezirk auf Protest. Die designierte Bezirksbürgermeisterin Brunhild Dathe (parteilos) sagte, sie halte es für »sehr problematisch«, die »derzeit heißeste Behörde des Landes« nach Hohenschönhausen zu verlegen. Wie berichtet, soll die Anlaufstelle im September vom Tiergartener Friedrich-Krause-Ufer in die Ferdinand-Schultze-Straße in dem Plattenbaubezirk umziehen. Nach den Gewalttaten in Rostock war dieser Plan bei SPD und FDP auf Kritik gestoßen. Das Gebäude in der Ferdinand-Schultze-Straße habe deutliche Mängel, kritisierte Dathe, die dem Bündnis 90 nahesteht. Der Weg von der Straßenbahn sei »weit«, das Gelände könne unter Umständen einer »Mausefalle« für die Flüchtlinge gleichen.

Sollte sich der Umzug nicht mehr verhindern lassen, müßten Innenverwaltung und Polizei eine »Sicherheitskonzeption« erarbeiten, sagte die Politikerin. Bisher, so ihre Kritik, habe die Senatsinnenverwaltung dem Bezirk keinen Termin für den Umzug genannt. Offenbar seien auch keine »flankierenden Maßnahmen« geplant. Sie denke dabei an eine »Aufklärung« der Anwohner und an die Einrichtung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Vertretern von Bezirk, Senat und Polizei. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen