: Halbgarer City-Umbau
Bürgerschaft beschloß einige wenige ■ Fußgänger-Zonen
Mit einer richtig autofreien Innenstadt wird es in Hamburg erstmal nichts. Am späten Mittwoch begrüßten die Bürgerschaftsabgeordneten von SPD, CDU und FDP ein Senatskonzept, nach dem innerhalb von drei Jahren nur einige Straßenzüge der City fußgängerfreundlich gestaltet werden sollen. Ein weitergehender Antrag der GAL wurde abgelehnt.
Nach der schon im Dezember im Senat beschlossenen Konzeption sind reine Fußgängerzonen nur in den Bereichen Lange Mühren, Barkhof, Jacobikirchhof und Speersort geplant. Der Neue Wall, Bergstraße, Hermannstraße, Alstertor und Plan sowie Teile der Großen Bleichen, der Poststraße und der Bleichenbrücke sollen „verkehrsberuhigte Geschäftsbereiche“ werden. Dort ist Autofahren im Tempo von 20 Stundenkilometern erlaubt, auf einer durch Linien markierten Fahrgasse. Die Kantsteine werden eingeebnet, und durch veränderte Beschilderung könnten diese Bereiche jederzeit in Fußgängerzonen umgewandelt werden, erläutert Baubehördensprecher Matthias Thiede. Und auf die Frage, warum denn keine autofreiere Innenstadt geplant sei: „Wir wollen immer Konsens mit allen Beteiligten, auch mit der Geschäftswelt.“
So soll auch mit Ausnahme der echten Fußgängerzonen, wo bis elf Uhr geliefert werden darf, Lieferverkehr rund um die Uhr zugelassen sein. Die Mönckebergstraße wird „Kommunaltrasse“, dort dürfen Taxen und Linienbusse mit 25 Stundenkilometern fahren. Der 40-Millionen-Mark-Umbau verbannt also die Autos nicht aus der City, Parkhäuser und Rathaus können weiterhin angefahren werden.
Schon lange liegen Pläne für innerstädtische Fußgängerzonen auf Eis. Nach einem vielversprechenden Versuch „Autofreie City“ Weihnachten 1990, der vom Hannoveraner Gutachterbüro Schnüll/ Haller ausgewertet wurde, legte die Baubehörde ein Konzept vor, das weit hinter den Vorschlägen der Gutachter zurückblieb — im Konsens mit Handelskammer und Einzelhandel. Vera Stadie
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen