: Guus van der Utrecht
■ Kommando zurück in der Drogenpolitik? (s.S.18)
Eine Sackgasse, oder: eine echt miese Parkbox haben sie da erwischt, Friedrich van Innen und Guus van der Utrecht. Wochenlang die Route vorbereitet, und jetzt hängen sie fest. An die vollmundige Ankündigung der Verlegung des Drogenstriches aus der Friesenstraße (wohin auch immer) glaubt inzwischen wohl niemand mehr so richtig.
Das Konzept, das beide Behörden erarbeitet haben, greift nach Ansicht aller an dieser Verlegung Beteiligten wohl nur in den Köpfen der zuständigen Beamten, nicht aber in der Praxis, Weil man die Umlegung nicht aus der Perspektive der Beteiligten getroffen hat, sondern aus der Perspektive der Bürokratie.
Gibt es dafür eine Erklärung? Ja: Diese Politik soll so sein. Drogenpolitik besteht in Bremen wieder darin, die niederschwelligen Angebote für Drogenabhängige herunterzufahren, die dort tätigen Mitarbeiter in die Ausstiegstherapien zu überführen. Darüber sollte man diskutieren, dann verwerfen oder machen. Stattdessen versucht der Drogenbeauftragte durch die Hintertür, seinen alten Striemel durchzuziehen. Markus Daschner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen