piwik no script img

Gesund-Forscher

Das Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) erforscht seit 1981 Auftreten, Ursachen von und Vorbeugemöglichkeiten gegen Krankheiten. Einen international guten Ruf erwarb sich das BIPS mit seiner Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Zu den weiteren Forschungsschwerpunkten gehört die Untersuchung von Risiken für Lungen- und Lymphdrüsenkrebs.

Die drei Abteilungen für Epidemologie, Bio-Statistik — EDV und Sozialmedizin werden in Kürze um eine vierte zum Thema Epidemologie der Umwelt und des Arbeitslebens erweitert. Für diese Abteilung hat das BIPS Krebsforscher Rainer Frenzel-Beyme gewonnen.

Das BIPS hat einen Jahresetat von 5,5 Millionen Mark, der zu etwa 20 Prozent paritätisch aus den Haushalten Gesundheit und Wissenschaft bezahlt wird. Der Rest läuft über Drittmittel-Aquise. „Das wird immer schwerer“, erklärte gestern BIPS-Leiter Eberhard Greiser gestern, weil das Bundesforschungsminister derzeit bevorzugt Institute im Osten fördere. Ein Pionier-Projekt des BIPS, das sog. Herzinfarkt- Register, sei bereits durch die Finanznot gefährdet. In diesem Register wurden seit 1985 alle Infarkte in Bremen registriert. Die technische Erfassung der Daten wurde bislang von neun ABM-Kräften durchgeführt. „Die sind jetzt auf Null geschrumpft“, sagt Greiser. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen