: Noch mehr Streiks in Griechenland
Athen (dpa) — Zu Krawallen zwischen Streikenden, Streikbrechern und der Polizei ist es gestern in Athen und auf dem Peloponnes gekommen. Der Dachverband der Gewerkschaften hatte für Mittwoch und Donnerstag aus Protest gegen eine Rentenreform zum Generalstreik aufgerufen. Dennoch erschienen zahlreiche Arbeiter und Angestellte am zweiten Tag des Generalstreiks pünktlich zur Arbeit. Am Mittwoch hatte das Athener Parlament das umstrittene Rentengesetz verabschiedet. Am Donnerstag morgen besetzten Streikende ein Kraftwerk.
Ein Sprecher der staatlichen Stromgesellschaft erklärte, ein Kraftwerk müsse wegen des Streiks eventuell abgeschaltet, die täglichen Stromsperren müßten ausgeweitet werden. Die Banken blieben geschlossen. Am Mittwoch abend hatten sich auch Juristen in vielen Teilen Griechenlands dem seit zwei Wochen andauernden Streik im öffentlichen und privaten Bereich angeschlossen.
Der Dachverband der griechischen Gewerkschaften hatte zu einer Massenkundgebung für Donnerstag abend aufgerufen, während das Parlament nochmals über das Rentengesetz beriet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen