piwik no script img

Weniger als die Hälfte der Deutschen akzeptieren Ausländer

Bonn (AP/taz) — Weniger als die Hälfte der Bundesbürger akzeptieren, daß viele Ausländer in Deutschland leben. Zwei Drittel der Westdeutschen halten sie aber als Arbeitskräfte für notwendig. Das ergibt eine gestern veröffentlichte für das Innenministerium durchgeführte Umfrage des Mannheimer Instituts für praxisorientierte Sozialforschung (ipos). Erstmals seit einigen Jahren überwog bei den Befragten eine eher negative Bewertung der EG-Mitgliedschaft.

In der Asylpolitik besteht dem Ministerium zufolge in Ost- und Westdeutschland nahezu völlige Übereinstimmung, daß nur eine begrenzte Zahl politisch Verfolgter aufgenommen werden sollten. Drei Viertel der Befragten nahmen demnach an, daß die meisten Asylbewerber das Asylrecht mißbrauchen, so daß sich fast ebenso viele für eine Änderung des Grundgesetzes ausgesprochen haben. Gleichwohl befürworteten 84 Prozent der befragten Ostdeutschen und 74 Prozent der befragten Westdeutschen ein Grundrecht auf Asyl.

Gegen eine Abschiebung abgelehnter Asylbewerber, denen in der Heimat Gefahren drohen, sprachen sich in Westdeutschland 57, im Osten 61 Prozent der Befragten aus. Weitgehende Übereinstimmung in Ost- und Westdeutschland herrscht in der Akzeptanz von Ausländern: 47 Prozent im Westen und 46 Prozent im Osten fanden es in Ordnung, daß viele Ausländer in Deutschland leben. Allerdings glauben dem Ministerium zufolge zwei Drittel der Westdeutschen, daß die Wirtschaft ausländische Arbeitskräfte braucht. In Ostdeutschland ist nur ein Drittel dieser Ansicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen