: Werkzeug für Namibia
■ Recyclinghöfe sammeln / „Keine Almosen“
Seit gestern sammeln die Bremer Recyclinghöfe Werkzeug für Namibia. Buddy Wentworth, stellvertretender Minister für Bildung und Kultur des früheren Deutsch- Südwest, ist zu politischen Gesprächen nach Bremen gekommen. Gemeinsam mit Umweltsenator Ralf Fücks, Eckehard Gerard von den Recyclinghöfen und Harald Schütt vom Verein „Praktische Solidarität von Volk zu Volk“ startete er gestern die Sammelaktion.
Das Werkzeug aus Bremer Bastelkellern wird von den Recyclinghöfen aufgearbeitet und vom Verein verschifft. Die Aktion geht auf das Engagement der MitarbeiterInnen der Höfe zurück. Die Hilfe für Namibia soll nicht auf die Werkzeugsammlung beschränkt bleiben. Wenn Anfang nächsten Jahres die Container Bremen in Richtung Walfishbai verlassen, werden auch dringend gebrauchte Güter wie Krankenhausbetten verladen sein. „Wir wollen von der Wohltätigkeit zur Gerechtigkeit kommen“, sagt Harald Schütt, der schon seit Jahren mit dem Solidaritäts-Verein Hilfstransporte nach Namibia koordiniert. „Wir verteilen keine Almosen, sondern wollen nur gute Waren hinschicken. Schließlich gründet unser Wohlstand auf dem Blut und Schweiß der dritten Welt.“ J.G.
Werkzeuge direkt an die Recyclinghöfe, weitere Spendenideen an: PSVV, St.-Jürgen-Str.18, Tel:7 24 14
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen