: Mittwoch
Gertrude Stein, anerkannte Mama der Avantgarde und Salonlöwin der Moderne, hatte durchaus nicht nur die „hohe Kunst“ im Sinn: In ihrem Roman „keine keiner“ rückte sie mit ihrer Schwäche für Krimis heraus. Die sprachliche Experimentierfreudigkeit der Dame verlagert sich hier auf das erweiterte „Textgebilde Tatort“. Die „Grammatik der Beziehungen“ zwischen allen verdächtigen Personen gerät zum gefährlich verworrenen Geflecht. Und selbst der Landsitz von Frau Stein, ihr berühmtes Auto und das Telefon erfüllen im 1933 spielenden Krimi einen wichtigen Part. Franziska Hirsbrunners Hörspielbearbeitung dieses Romans heißt „Blut auf dem Eßzimmerboden“ und ist um 21.05 Uhr beim NDR3 zu hören.GeHa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen