: Neonazis werden brutaler
■ Zehn Ausländer wurden dieses Jahr bereits von Rechtsextremisten getötet
Köln (dpa/taz) — Die Gewalt gegen Ausländer in Deutschland wird immer brutaler. Wie das Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln gestern mitteilte, sind in diesem Jahr bis zum 27. September bereits zehn Ausländer von erwiesenen oder mutmaßlichen rechtsextremistischen Gewalttätern getötet worden. Das sind nach nur neun Monaten sieben Tötungsfälle mehr als 1991.
Dramatisch zugenommen haben auch fremdenfeindlich motivierte Brand- und Sprengstoffanschläge. In diesem Jahr zählte der Verfassungsschutz bereits 405, während es im vergangenen Jahr 383 waren. Dennoch sei die Gesamtzahl der rechtsextremistisch motivierten Gewalttaten, die 1991 bei 1.483 Fällen lag, nicht gestiegen, erklärte Hans-Gert Lange, Sprecher des Kölner Bundesamts: Sie „liegt in diesem Jahr tendenziell gleich wie im Vorjahr. Aber die Gewalttaten werden immer brutaler und schwerer.“ Nach Angaben von Lange wurden in diesem Jahr bis zum 27. September in West- und Ostdeutschland 1.296 Gewalttaten mit rechtsextremistischer und überwiegend fremdenfeindlicher Motivation verübt, davon 813 in Westdeutschland und 483 in Ostdeutschland. Der Anteil der Brand- und Sprengstoffanschläge an diesen Gewalttaten belief sich auf 31 Prozent. Die übrigen Fälle beziehen sich überwiegend auf gewaltsame Sachbeschädigungen und Körperverletzungen. 87,7 Prozent der Gewalttaten richteten sich dabei gegen Ausländer, die übrigen gegen „politische Gegner“ rechtsextremer Gewalttäter oder Personengruppen, die von Neonazis als „undeutsch“ eingestuft werden wie etwa Obdachlose, Prostituierte oder Homosexuelle.
Die CDU forderte gestern, alle zur Verfügung stehenden Instrumentarien gegen ausländerfeindliche Ausschreitungen auszunützen. Am Donnerstag wird der Bundestag über Rechtsextremismus debattieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen