: DSD rührt Werbetrommel
■ Der grüne Punkt löst nicht nur Begeisterung aus
löst nicht nur Begeisterung aus
Der grüne Punkt auf der Mehrzahl aller Verpackungen löst nicht nur Begeisterung aus. Das Duale System Deutschland, die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffverwertung (DSD), in der 900 Unternehmen aus der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie zusammengeschlossen sind, muß deshalb kräftig die Werbetrommel rühren, auch in Hamburg. Das DSD hat eine Werbeagentur ausgeschickt, um den Hamburgern die gelben Sammelbehälter für die grünen Punkte ans Herz zu legen. Die präsentierte gestern im Luruper Einkaufszentrum die Ergebnisse einer angeblich repräsentativen Befragung unter 100 Hamburger Bürgern und verkündete, sie seien bereit, bei der Lösung des Müllproblems aktiv mitzuwirken. Immerhin hätten 94 Prozent aller Befragten angegeben, sie würden sich für das getrennte Sammeln von Verpackungen mehr Zeit nehmen, 69 Prozent sind nach den Umfrageergebnissen bereit, für das Wiederverwerten von Verpackungsmaterial finanzielle Belastungen auf sich zu nehmen.
Ob das nun zeigt, wie die DSD folgert, daß alle das Duale System unterstützen werden?
Sie werden in jedem Fall Geduld aufbringen müssen. Denn in Hamburg sollen zwar ab dem 1.Januar 1993 die ersten gelben Wertstoffsäcke- oder Tonnen verteilt werden, aber sie werden am 2. Januar nicht überall in Hamburg vor der
Tür stehen. Vorgesehen ist eine schrittweise Einführung , sagt Gerd Eich, der Sprecher der Stadtreinigung. Mit den Stellplätzen für gelbe Tonnen werde es in den dichtbebauten Stadtteilen Probleme geben. Deshalb rechnet er mit einer flächendeckenden Wertstoffsammlung in der Stadt frühestens ab Mitte 1994. VM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen