: Rühe und Özal – ein Herz und eine Seele
■ Informationsbesuch in Ankara
Ankara (dpa/taz) – Deutschland und die Türkei wollen ihre Zusammenarbeit auf eine neue Grundlage stellen. Das erklärte Bundesverteidigungsminister Volker Rühe am Montag nach Gesprächen mit dem türkischen Staatspräsidenten Turgut Özal und führenden Regierungsmitgliedern am ersten Tag eines zweitägigen Informationsbesuches in Ankara. Bonn sei an enger außen- und sicherheitspolitischer Zusammenarbeit „außerordentlich interessiert“, sagte Rühe. Die Türkei sei ein wichtiges Bindeglied zur islamischen Welt.
Rühe zeigte sich überzeugt, daß die Diskussionen über „mißbräuchlichen Einsatz“ deutscher Waffen gegen separatistische Kurden beendet werden können. Ankara wisse, daß nur eine Nutzung für Nato-Zwecke zulässig sei. Er rechne damit, daß die türkische Regierung sich jetzt an entsprechende Zusagen halte. Er habe keine Erkenntnisse, so Rühe zu dem strittigen Thema, daß deutsche Waffen bei der Verfolgung der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans im Nordirak zum Einsatz gekommen sind.
Rühe begrüßte Bemühungen der Türkei, in ihrem Lande Menschenrechtsverletzungen zu vermeiden. Es müsse bessere gesetzliche Regelungen geben. Ausdrücklich betonte Rühe, daß Ankara das Recht habe, sich mit rechtsstaatlichen Mitteln gegen terroristische Eingriffe zu wehren. In der offiziellen türkischen Sprachregelung fällt darunter die PKK, gegen die die türkische Armee einen erbitterten Krieg führt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen